Themen für Abschlussarbeiten und Projekte

Hier finden Sie einige Themen, die für Abschlussarbeiten, semesterbegleitende Projekte o. ä. in Frage kommen. Neben den hier vorgestellten gibt es meist noch weitere Themenstellungen -- sprechen Sie mich also gerne dazu an.

Ich betreue natürlich auch "Ihre" Themen -- vorrangig aus den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik und -planung.

Korsch AG: Autotuning einer Tablettenpresse

Im Projekt soll ein innovatives System für die automatische Optimierung (Autotuning) von Tablettenpressen entwickelt werden. Diese Maschinen sind zentrale Elemente in der pharmazeutischen Produktion und benötigen höchste Präzision, um die Qualität der Tabletten sicherzustellen.

Der Einfluss verschiedener Einflussparameter auf den Pressprozess ist derzeit nur durch zeitaufwändige empirische Tests bestimmbar. Diese Trial-and-Error-Methode führt zu ineffizienten Prozessen und einem hohen Schulungsaufwand für Bediener.

Zielsetzung

In dem Projekt soll ein System entwickelt werden, das mithilfe eines evolutionären Algorithmus automatisch die optimalen Maschineneinstellungen ermittelt. Durch die Implementierung eines solchen Autotuning-Systems wird erwartet:

  • die Effizienz der Maschine zu steigern,
  • den Schulungsaufwand für Bediener zu verringern,
  • die Serviceanfragen für triviale Problemstellungen zu reduzieren.

Projektphasen

  • Evaluation des Einsatzgebietes: Identifikation relevanter Parameter und Anforderungen für das Autotuning.
  • Entwicklung eines Prototyps: Implementierung des Algorithmus und Integration in das Maschinensteuerungssystem (Siemens SPS).
  • Usability-Tests: Erprobung des Prototyps mit realen Benutzern im Innovationszentrum.
Tablettenpresse XT-600
Interne Funktionsweise Tablettenpresse

Der Verein SearchWing e. V. entwickelt und produziert Drohnen zur Unterstützung der Seenotrettung.

Bei SearchWing sind Arbeiten zu verschiedenen Themenstellungen möglich, die hochschulseitig von mir betreut werden können (siehe auch https://gitlab.com/searchwing/development/searchwing-documents/-/issues/1):

Themen mit dem Fokus Software:

  • Automatisiertes Planen einer Landetrajektorie für das Semi-Automatisierte Landen im Wasser neben dem Rettungsschiff
  • Automatisiertes Netz-Landen des Flugzeuges auf dem Rettungsschiff Software: Entwicklung im Simulator mittels Trajektorien-Grobplanung, Markererkennung, und Flugzeugregelung (https://gitlab.com/searchwing/development/payloads/marker_landing/-/issues/1)
  • Entwicklung eines browserbasierten Echtzeit-Reviewtools mittels Karten- und Bildansicht für die Bewertung von Seenotrettungsfällen (https://gitlab.com/searchwing/development/groundstation/searchwing-gui/-/issues/92)
  • Entwicklung einer automatisierten Steuerung für gimbalstabilisierte Kameras für die systematische Suche von Seenotrettungsfällen
  • Erstellung einer Open-Source basierten Testumgebung um Autopilot- & Payload-Firmware im SITL zu testen
  • Erstellung einer portablen Entwicklungsumgebung für Softwareentwickler mittels eines Devcontainers

Themen mit dem Fokus Hardware:

Interner Aufbau der Drohne
Start der Suchmission
Einsammeln der Drohne nach der Landung
Softwareunterstützte Auswertung der Mission

SPS-Lehranlage

Die vorhandene Anlage der Firma Festo soll für den Einsatz in der Lehre vorbereitet werden.

Dazu ist zunächst neben der Dokumentation der Einzelelemente auch eine vollständige Funktionsprüfung notwendig.

Anschließend sollen Einzelaufgaben/ versuche konzeptioniert und deren Ablauf exemplarisch programmiert werden. Im Rahmen der Konzepterstellung kann die Anlage auch erweitert werden.

Ziel des Projektes ist es, ca. 4 Einzelversuche für die Anlage konzeptioniert und getestet zu haben.

Continuum Innovation entwickelt kollaborative Roboter auf Basis einer seilgesteuerten Kinematik. Die Firma wurde von HTW-Absolventen gegründet.

Bei Continuum Innovation können verschiedene -- v. a. elektrotechnische -- Themenstellungen bearbeitet werden.

  • PCB-Design und Software-Bibliothek zum Auslesen von Wägezellen entwickeln
  • Auslegung, PCB-Entwurf, Aufbau und Test eines Netzteils inkl. CAN-Schnittstelle
  • Überarbeitung / Verbesserung der vorhandenen (selbst entwickelten) Motorsteuerplatine
  • Entwicklung und Aufbau eines Versuchsstandes zur Evaluierung von Seil-/ Gleitlager-Materialkombinationen
  • Objekterkennung innerhalb einer Pick-And-Place-Anwendung (otional inkl. Steuerung über LLM-Sprachmodell)
  • End-Of-Arm-Tool mit Mini-Projektor (Konzeptionierung, Aufbau Prototyp, Test von UX/UI-Ideen)